Der Stein von Rosette
Der Stein von Rosette, auch unter der Bezeichnung "Rosettastein" oder "Stein von Rosetta" bekannt, wurde nach seinem Fundort der Stadt "Rosette"- heute Rasheed - benannt. Erst durch seine Hilfe konnte die moderne Wissenschaft die ägyptischen Hieroglyphen enträtseln.
Gefunden während der Napoleonischen Kriege
Soldaten der französischen Armee fiel im Jahr 1799, bei Bauarbeiten im Rahmen der napoleonischen Feldzüge, in der alt-äqyptischen Stadt "Rosette" (heute "Rasheed") , ein alter über 1 Meter hoher und knapp 80 Zentimeter breiter mehrfach abgebrochener dunkler Stein mit diversenen hellen Eingravierungen in die Hände. Nachdem der diensthabende Offizier den kuriosen Stein inspizierte verbrachte er ihn in sein Haus in Alexandria wo er ihn von französischen Wissenschaftlern des Instituts d´Eqypte untersuchen ließ.Schon bald stellte sich heraus, dass es sich um das Bruchstück einer alten ägyptischen Stele aus schwarzem Granit handelte. In ihr waren drei Textpassagen eingraviert. Jede der drei Textpassagen war in einer anderen Schrift und Sprache verfasst.
Die Inschriften des Rosettasteins
Der obere Textblock bestand aus Hieroglyphen, die im Jahr 1799 noch nicht gelesen werden konnten. Unmittelbar darunter befand sich eine Passage in demotischer Schrift und ganz zuletzt eine Passage in leicht lesbarem Altgriechisch. In letzterer war zu lesen dass es sich bei dem vorliegenden Text um ein Dekret handelte, das im Jahr 196 vor Christus erlassen wurde, anlässlich des ersten Jahrestages des Pharaos Ptolemaius V. Es war ferner zu lesen, dass der vorliegende Textinhalt in drei unterschiedlichen Sprachen eingraviert wurde, damit ihn möglichst viele lesen konnten. Offensichtlich handelte es bei der Steele um eine Art Gedenkstein in dem die Wohltaten des Pharaos verewigt werden sollten. Die drei wichtigsten Sprachen waren damals wohl ägyptische Hieroglyphen - die Sprache der Götter - Demotisch - die Sprache des Volkes - und Altgriechisch, zur damaligen Zeit eine ähnlich bedeutende Sprache wie heute Englisch.Eine wissenschaftliche Sensation
Das bedeutete nämlich, dass alle drei Textpassagen den gleichen Inhalt hatten, einschließlich der Hieroglyphen, womit die moderne Wissenschaft erstmals in der Lage war Hieroglyphen zu verstehen. Federführend ging hierbei der französische Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion in die Geschichte ein. Im gelang es schlussendlich im Jahr 1822 - basierend auf dem Rosettastein - ein vollständiges System zur Entzifferung der Hieroglyphen der Öffentlichkeit vorzustellen, was einen Meilenstein in der Entwicklung der Ägyptologie darstellt.Der Stein von Rosette im British Museum
Nach der Niederlage Napoleons fiel die Stele zusammen mit anderen Altertümern in die Hände der Briten die sie erstmals 1801 im British Museum in London ausgestellten, wo sie sich bis heute befindet, siehe das in dem Beitrag weiter oben befindliche Bild.Der Fundort des Steines von Rosette

Der Stein wurde im Nildelta der heutigen Stadt "Rasheed" gefunden. Zur damaligen Zeit hieß sie "Rosette".